
CHRONOLOGIE HØF
PDF VERSION (bunt) Stand: 24.11.2016 Verfasser: Stadtraumnutzung e.V. 1874 – 1876 Bau der „Eckertschen Häuser“ aus Schlackebeton als Arbeiterwohnhäuser (Vorderhäuser und im Krieg zerstörte zurückliegende Gebäude) durch den Landmaschinenfabrikanten Eckert. 1886 – 1894 Bau eines Großteils der Backsteingebäude als Möbelfabrik

CHRONOLOGIE HØF
PDF VERSION (bunt) Stand: 24.11.2016 Verfasser: Stadtraumnutzung e.V. 1874 – 1876 Bau der „Eckertschen Häuser“ aus Schlackebeton als Arbeiterwohnhäuser (Vorderhäuser und im Krieg zerstörte zurückliegende Gebäude) durch den Landmaschinenfabrikanten Eckert. 1886 – 1894 Bau eines Großteils der Backsteingebäude als Möbelfabrik
Bisheriger Entwicklungs- und Verhandlungsprozess
Der bisherige Entwicklungs- und Verhandlungsprozess zum Gewerbehof Rigaer Straße 71 – 73 A … und die Ideen für den Kulturhof „Friedrichshainer Möbelturm“ Eine Darstellung aus der Sicht der Mieterinitiative AUSGANGSSITUATION – HISTORISCHER HOF und IG Der Gewerbehof an der Rigaer
Bisheriger Entwicklungs- und Verhandlungsprozess
Der bisherige Entwicklungs- und Verhandlungsprozess zum Gewerbehof Rigaer Straße 71 – 73 A … und die Ideen für den Kulturhof „Friedrichshainer Möbelturm“ Eine Darstellung aus der Sicht der Mieterinitiative AUSGANGSSITUATION – HISTORISCHER HOF und IG Der Gewerbehof an der Rigaer

Verhandlungen für einen Kulturhof in der Rigaer Straße
Text als PDF Ansicht 1 Ansicht 2 Der bisherige Entwicklungs- und Verhandlungsprozess zum Gewerbehof Rigaer Straße 71 – 73 A … und die Ideen für den Kulturhof „Friedrichshainer MØBELTURM“ Eine Darstellung aus der Sicht der Mieterinitiative AUSGANGSSITUATION – HISTORISCHER HOF

Verhandlungen für einen Kulturhof in der Rigaer Straße
Text als PDF Ansicht 1 Ansicht 2 Der bisherige Entwicklungs- und Verhandlungsprozess zum Gewerbehof Rigaer Straße 71 – 73 A … und die Ideen für den Kulturhof „Friedrichshainer MØBELTURM“ Eine Darstellung aus der Sicht der Mieterinitiative AUSGANGSSITUATION – HISTORISCHER HOF

taz: Wir dachten, die zeigen uns den Vogel
taz: Wir dachten, die zeigen uns den Vogel (22.7.2015)

taz: Wir dachten, die zeigen uns den Vogel
taz: Wir dachten, die zeigen uns den Vogel (22.7.2015)
Zusammenfassung
Die Grundidee bei der Planung für die Zukunft der geschichtsträchtigen ehemaligen MÖBELFABRIK ROBERT SEELISCH ist die der Integration von Wohnen, Gewerbe und Kultur. Ein Teil des Geländes soll für eine gewerbliche und öffentliche Nutzung erhalten bleiben und wird räumlich und
Zusammenfassung
Die Grundidee bei der Planung für die Zukunft der geschichtsträchtigen ehemaligen MÖBELFABRIK ROBERT SEELISCH ist die der Integration von Wohnen, Gewerbe und Kultur. Ein Teil des Geländes soll für eine gewerbliche und öffentliche Nutzung erhalten bleiben und wird räumlich und

20 Gestaltungsvorschläge
Im Rahmen des Neubaues sollen 20 verschiedene kleinere und größere bauliche Aktionen realisiert werden, die sich auf die historische Bedeutung und die künstlerische Bespielung beziehen. 20 Gestaltungsvorschläge

20 Gestaltungsvorschläge
Im Rahmen des Neubaues sollen 20 verschiedene kleinere und größere bauliche Aktionen realisiert werden, die sich auf die historische Bedeutung und die künstlerische Bespielung beziehen. 20 Gestaltungsvorschläge